Nichts ist beständiger                        als der Wandel Heinrich Heine

Heimatsvereinsausflug 2015

Der Ausflug 2015 führte zum Ecomusèenach Frankreich.
Es ist das größte Freilichtmuseum Frankreichs mit 73 Gebäuden auf einer Fläche von 15 Hektar.
Weiter ging es auf den Hartmannsweiler Kopf.
Der 956 Meter hohe Berg war im Ersten Weltkrieg Schauplatz blutiger Schlachten.

 

Heimatvereinsausflug 2014

Der Ausflug 2014 des Heimatvereins führte zum Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Das Leben längst vergangener Zeiten war hier hautnah zu spüren.
Die Fahrt mit der Sauschwänzlebahn von Weizen nach Blumberg rundete diesen tollen Ausflug ab.

Serenadenkonzert am Heimathaus

Am 05.07.2014 war der Musikverein Windenreute e.V. zu Besuch am Heimathaus. Zuerst hatte die Jugendkapelle einen Auftritt. Dann spielte das Gesamtorchester ein Serenadenkonzert. Die Bilder stammen von Fritz Hegener.

 
 

2013 Jubiläums-Sichelhängi mit Straßenfest am Heimathaus

25 Jahre Heimatverein Windenreute Jubiläums-Sichelhängi mit Straßenfest am Heimathaus

2012 Theaterspiel "Leben an der Himmelspforte"

In Originaltrachten, am Originalschauplatz, der Tennenbacher Kapelle, inszenieren wir eine historische Hochzeit aus dem Jahr 1769 und drehen ein Video, das Bestandteil des Theaterstückes „Leben an der Himmelspforte“ werden soll.

Als Beitrag zur 850-Jahrfeier des Klosters Tennenbach und zum 25-jährigen Jubiläum des Heimatvereins führen Windenreuterinnen und Windenreuter das selbst verfasste Theaterstück „Leben an der Himmelspforte“ in ihrem eigenen Dialekt auf. Darin werden verschiedene sorgfältig recherchierte historische Epochen im Leben der einfachen Bevölkerung lebendig. 700 Zuschauer belohnen das große Engagement aller.

Strassenschilder

Anlässlich des Vereinsjubiläums spendete der Heimatverein der Gemeinde Zusatzschilder an den Straßennamen. Jetzt kann jeder nachlesen woher der Name Schneckenberg kommt und dass der Höllenberg nicht zur Hölle führt.

 
 

Bau Heimathaus und Veranstaltungsgebäude

Ausbau einer Scheune als Veranstaltungsgebäude und Nutzungsänderung eines Wohnhauses in ein Heimathaus

Ziehbrunnen

In der Unterdorfstraße wurde ein Ziehbrunnen originalgetreu wieder aufgebaut.

Backhäusle

In einem Schulprojekt tragen Schüler der Fritz-Boehle-Hauptschule ein dem Abriss preisgegebenes Backhäusle ab und bauen es mit fachmännischer Unterstützung am heutigen Heimathaus wieder auf.

Aufrichtung eines neuen Schulturms

Aufrichtung eines neuen Schulturms mit originalgetreuen Uhr- und Glockenturms auf dem 1906 errichteten Schulhaus!  

Aktuelle Termine

Keine Nachrichten verfügbar.


© Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.    Impressum    Datenschutz